5/5 - (2 votes)

Die Astenau Alpe im Rofan

Die Astenau Alpe ist eine Alm und liegt auf 1.483 Metern Höhe im Rofangebirge. Sie befindet sich etwa auf halber Höhe zwischen dem Achensee und dem Gipfel des Ebner Jochs. Die weite Almwiese rund um die Astenau Alpe ist ein spektakulärer Aussichtspunkt und ein beliebter Wanderklassiker. Wenn du eine mittelschwere Wanderung mit unvergleichlichen Aussicht suchst, bist du hier goldrichtig.

Standort und das grandiose Panorama

Die Alpe befindet sich auf einem Hochplateau über dem Inntal und bietet eine einmalige Perspektive. Sie liegt im Rofangebirge, das zu den Brandenberger Alpen gehört. Du findest sie oberhalb von Eben am Achensee und Wiesing, also direkt am südlichen Ende der Achensee-Region. Das Besondere ist dieser exponierte Standort: Von der großen Terrasse aus blickst du hunderte Meter hinab ins Inntal und Zillertal. Gegenüber erstreckt sich die gesamte, oft noch weiß gezuckerte, Kette des Karwendelgebirges – es ist der perfekte Platz, um Tiefblick und Weitblick gleichzeitig zu genießen. Die Astenau Alpe liegt auf dem Weg zum Ebner Joch (1.957 m), das als Gipfelziel viele Wanderer anlockt.

Die Astenau Alpe mit dem Ebner Joch
Die Astenau Alpe mit dem Ebner Joch
Doe Kapelle bei der Astenau Alpe
Ausblick von der Astenau Alpe im Rofan auf das Karwendel
Ausblick von der Astenau Alpe im Rofan auf das Karwendel

Die Wanderung zur Astenau Alpe

Der Aufstieg zur Astenau Alpe ist ein Klassiker. Er hat zwar keine alpinen Schwierigkeiten, fordert aber deine Kondition. Es handelt sich um eine mittelschwere Bergwanderung, die schnell an Höhe gewinnt. Am gängigsten startet die Tour am Parkplatz Eben/Notburgaheim auf rund 970 Metern. Von hier aus sind es 513 Höhenmeter, die du in etwa anderthalb Stunden bewältigst. Der Steig ist gut ausgebaut und führt dich steil durch den Bergwald bergauf. Die Wanderung beginnt am Parkplatz in Eben, von wo aus du die Hauptstraße überquerst und sofort dem ausgeschilderten Steig folgst. Der Weg ist sehr direkt, gewinnt schnell an Höhe und schlängelt sich in Kehren durch den Bergwald. Der Lohn für die Mühe folgt prompt: Sobald du den Wald verlässt, stehst du auf den weiten, buckeligen Almwiesen – die Astenau Alpe ist erreicht. Für alle, die noch höher hinaus wollen: Das Ebner Joch (1.957 m) ist von der Alpe aus in nur rund einer Stunde erreichbar. Die Mühe lohnt sich, denn der Gipfelblick ist die Krönung der Tour.

Einkehr auf der Alm mit Kapelle

Nach dem schweißtreibenden Aufstieg wartet die Belohnung. Die Astenau Alpe ist ein richtiger Berggasthof und kein einfacher Kaser. Hier sitzt du in einer urigen Stube oder auf der großen Sonnenterrasse und genießt das Panorama, während du dich stärkst. Auf den Tisch kommt ehrliche Tiroler Hausmannskost. Die Astenau Alpe ist dafür bekannt, dass sie oft schon früh im April die Saison eröffnet, wenn andere Hütten noch Winterschlaf halten, und bis zum ersten Novemberwochenende täglich geöffnet hat. Nur wenige Schritte vom Berggasthof entfernt steht die kleine, aber wichtige Notburgakapelle (St. Notburga). Sie ist ein Ort der Ruhe und des Gedenkens. Der kleine Hügel, auf dem sie steht, bietet noch einmal einen separaten, fantastischen Aussichtspunkt über das Inntal – perfekt für ein stilles Päuschen.

Die Astenau Alpe im Winter

Wenn der Schnee fällt, schließt der Berggasthof. Trotzdem ist die Route zur Astenau Alpe als Winterwanderung sehr beliebt. Du spazierst durch den verschneiten Wald, der oben auf der Alpe in eine glitzernde Winterlandschaft mündet. Im Winter herrschen jedoch alpine Verhältnisse. Nimm Grödel für die Schuhe mit, da der Steig eisig werden kann und informiere dich vorab unbedingt über die aktuelle Lawinensituation, besonders wenn du planst, den Weg zum Ebner Joch einzuschlagen!

Weiterführende Links

Für die nächste Tour merken & den Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!